Tag Archive for ‘text & netz’

Das Lügchen-Bübchen und die Nonoverlapping Magisteria des zu Guttenberg
Das beste, was wir tun können: uns nicht weiter zu empören, sondern Herrn Guttenberg, von Mogel-Baron und zu Lügchen-Bübchen, von nun an einfach dauerhaft und kräftig auszulachen.

Guttenbergata, übertragen aus dem Neusprech
Ozeanien befindet sich im Krieg mit Eurasien. Ozeanien befand sich schon immer im Krieg mit Eurasien.

Blogsöldner: Telekom, T-Mobile, Textprovider. Alle schrägen Vögel — zielen hoch!
Die neue Blogsöldner-Folge ist da! Mit Staraufgebot: Telekom, T-Mobile, Textprovider. Und der Plot hat’s diesmal wirklich in sich. Ab gestern in allen Theatern!

Distribution, Präsentation, Konversation: Nachrichten-Design im 21. Jahrhundert
Das traditionelle Geschäftsmodell der Verlage kann nur überleben, wenn ein nativer Nachrichtenjournalismus in den Neuen Medien erfolgreich unterdrückt wird.

“SEO’s dead, baby, SEO’s dead”: Content, Conversation und True SEO
“True SEO” sind relevante und gut geschriebene Inhalte, die so aufbereitet sind, daß Menschen sich darüber unterhalten wollen und sie weitergeben und verbreiten.

Social Media and the Readership of One
If you write for the Social Web, don’t be fooled into thinking that you’re writing for the masses. In the context of the New Economy, especially, you’re always writing for a readership of one.

Seminar der Akademie des deutschen Buchhandels: »Social Media für Corporate Publisher«
Wie verändern sich Schreibformen und redaktionelle Prozesse für das Corporate Publishing im Social Web? Wer schreibt was, wann & wo worüber aus welchem Grund?

ScienceBlogs: Diskussionsüberblick und Gedanken zur Bezahlung wissenschaftlicher Blogbeiträge
Überall gibt’s Menschen, die (fast) umsonst arbeiten für das, was sie für wichtig halten. Und überall gibt es Menschen, die genau daran verdienen.

Büttenbyte des Monats: VDZ/BDZV Eckpunktepapier zum Reichsleistungsschutzgesetz
VDZ/BDVZ Leistungsschutzrecht-Papier: Der Krieg gegen Journalistinnen und Journalisten, Informationsgesellschaft und Zitat- und Redefreiheit ist eröffnet.

Büttenbyte der Woche: dju.ver.di und DJV zum Reichsleistungsschutzgesetz-Entwurf
Zur Rettung traditioneller Gewinnmargen auf Kosten von Allgemeinwohl und Urheberrecht verstehen Presseverlage und Gewerkschaften sich bei freundlichem Diebels.

Büttenbyte der Woche: Der Entwurf der Presseverleger zum Leistungsschutzrecht
Wie die Presseverleger in ihrem Entwurf zu Reichsleistungsschutzgesetz und Vertriebsrechtsreinheit das Urheberrecht schon jetzt sprachlich-präventiv entsorgen.

Büttenbyte der Woche: Paul Pichler
Welcher freie Journalist und welche freie Journalistin wünscht sich nicht, daß die Presseverlage endlich den rückfragelosen Krieg führen dürfen gegen ihre Leserschaft.

Die Presse und das Internet
Ein Cartoon von Gary Larson, der lückenlos und erschöpfend die Geschäftsmodellvorstellungen der Presse- und Verlagshäuser im Internet illustriert.

Büttenbyte der Woche: Hubert Burda
In Hubert Burdas Welt ist Google ein übermütig gewordener Verlagsdienstleister, der an seinen Platz in der Nahrungskette erinnert werden muß.

Büttenbyte der Woche: Jan Hegemann
Prof. Dr. Jan Hegemann erklärt uns detailliert und eindringlich in der FAZ, warum Deutschland ein Leistungsschutzrecht braucht — in den 50er Jahren.

Büttenbyte der Woche: Bernhard von Becker
Büttenbyte von Bernhard von Becker, Justiziar und Lektoratsleiter C. H. Beck, zur geplanten Musterklage gegen Googles »Snippets« in der Buchsuche.

Büttenbyte der Woche: Robert Schweizer
Büttenbyte von Robert Schweizer, Vorstand Hubert Burda Medien (Recht), im proMedia-Schmuseinterview zum Thema »Leistungsschutzrecht« und »VG Presse«.

Büttenbyte der Woche: Christoph Keese
Büttenbyte von Christoph Keese, Cheflobbyist der Axel Springer AG, bei der Auftaktveranstaltung des Kölner Medienrechtforums zum Thema »Leistungsschutzrecht«.

Unsinn allenthalben: Das gehegemannte Feuilleton
Das Hegemannsche Händewedeln in Richtung Kathy Acker ist unverschämt genug, aber so richtig fegefeuerwarm wird’s erst in hegemannenden Feuilletonartikeln.