brave new texts 

Büttenbyte der Woche: Paul Pichler
Welcher freie Journalist und welche freie Journalistin wünscht sich nicht, daß die Presseverlage endlich den rückfragelosen Krieg führen dürfen gegen ihre Leserschaft.

Die Presse und das Internet
Ein Cartoon von Gary Larson, der lückenlos und erschöpfend die Geschäftsmodellvorstellungen der Presse- und Verlagshäuser im Internet illustriert.

Büttenbyte der Woche: Hubert Burda
In Hubert Burdas Welt ist Google ein übermütig gewordener Verlagsdienstleister, der an seinen Platz in der Nahrungskette erinnert werden muß.

Der Schwarm von Frank Schätzing
Ein Lektorat findet nicht statt: Frank Schätzings Der Schwarm als die Bild-Zeitung des deutschen Genre-Romans.

Büttenbyte der Woche: Jan Hegemann
Prof. Dr. Jan Hegemann erklärt uns detailliert und eindringlich in der FAZ, warum Deutschland ein Leistungsschutzrecht braucht — in den 50er Jahren.

Büttenbyte der Woche: Bernhard von Becker
Büttenbyte von Bernhard von Becker, Justiziar und Lektoratsleiter C. H. Beck, zur geplanten Musterklage gegen Googles »Snippets« in der Buchsuche.

Büttenbyte der Woche: Robert Schweizer
Büttenbyte von Robert Schweizer, Vorstand Hubert Burda Medien (Recht), im proMedia-Schmuseinterview zum Thema »Leistungsschutzrecht« und »VG Presse«.

Büttenbyte der Woche: Christoph Keese
Büttenbyte von Christoph Keese, Cheflobbyist der Axel Springer AG, bei der Auftaktveranstaltung des Kölner Medienrechtforums zum Thema »Leistungsschutzrecht«.

Orwell, Huxley und Corporate Politics: Stalinismus als strukturelle Metapher
Wie läßt sich eine Rhetorik rechtfertigen, die historischen Massenmord als Metapher einsetzt für politische und wirtschaftliche Entwicklungen?

Unsinn allenthalben: Das gehegemannte Feuilleton
Das Hegemannsche Händewedeln in Richtung Kathy Acker ist unverschämt genug, aber so richtig fegefeuerwarm wird’s erst in hegemannenden Feuilletonartikeln.

Blogsöldner: Resurrection
Beim SZ-Trigami-Gate ist nicht das Vermutete das Skandalöse. Das Skandalöse ist vielmehr, daß Scrooge McDuck die Hauptrolle im Bettelstudenten spielt.

Apostrophilologie
Falscher Apostrophgebrauch hat sich in Deutschland ebenso nativ entwickelt wie das Sprachnöglertum. Für beides sind keine U.S.-Importe nötig.

Blogsöldner³
Verdeckte PR: Die Deutsche Bahn hat Leserbriefe manipuliert und fingierte Beiträge in Online-Foren veröffentlicht. Dafür wurden 2007 1,3 Millionen Euro ausgegeben.

Twitter. Teil III: Tweetup #ddtu
Das erste Düsseldorfer Tweet-Up #ddtu und warum es nicht immer gesund ist, wenn Menschen sich gleichzeitig persönlich und übers Internet unterhalten.

Blogsöldners: This Time It’s War
Zwischen Chinas Blogsöldner-Armeen und Social-Media-Alarmismus: Bezahlte Meinungsmache bedeutet noch nicht den Untergang des Internets, wie wir es kennen.

Twitter. Teil II: Nanobotschaften in Zeiten des Terrors
Twitter als Medium und das Verhältnis zu den Mainstream-Medien während des Terrorangriffs auf zwei Hotels und ein jüdisches Zentrum in Mubmai, Indien.

Twitter. Teil I: Lose Gedanken zur Geschichte des Nanotextens
Nanoschreiben, Nanotexten, Nanodichten — Twitter und Anverwandte: Kommunikationsrubriken in Offertenblättern, Haiku, Nanonovels, Kurzgeschichten von John Barth.

Sinn und Ornament: Redux
Auch beim Tätowieren von chinesischen Schriftzeichen im Westen und westlichen Schriftzeichen im Osten verläuft nicht immer alles ganz nach Plan.

Sinn und Ornament
Westliche Schiftzeichen werden im Osten genauso oft als inhaltlich unsinniges Ornament benutzt wie chinesische im Westen. Und manchmal geht es eben schief.