brave new texts
No Trouble with Tribbles: Die Verschlauwortung von Blogeinträgen
Kategorien und Tags, die sich hemmungslos vermehren, nützen niemandem. Sie sollten für ein Blog im Vorfeld konzipiert und dann kontrolliert erweitert werden.
Was Ulrich Clauß in der Welt eigentlich sagen wollte
Eine Parodie des Leitartikels »Das Internet als Kampagnenmaschine und Desinformationsquelle: Im Schleppnetz der Freiheit« von Ulrich Clauß, Die Welt, 8.11.08.
Andrew Keen: Ein Meister aus Hampstead
Andrew Keen, der Autor von “The Cult of the Amateur”, läßt sich beim Colbert Report dazu hinreißen, das Internet für schlimmer als die Nazis zu halten.
Outside the Box: Blogger im Schlafrock und das Bezahlweb des Holger Jung
Von konservativen Menschen, die meinen, Blogger säßen nur in Schlafanzügen herum, und von Holger Jung, der die Zeitungswelt mit dem Bezahlweb retten möchte.
Der Sonntagskolumnentroll: Eine Fabel, nach alten Quellen neu erzählt von J. Martin
Eine parodistische Analye von Richard Wagners Artikel »Lauter Blogwarte« aus der Sonntagsausgabe der FAZ vom 9. November 2008.
Zu Martin Oettings »Theorien statt Geschichten« und »Offener Brief an manche Werbekreativen in Deutschland«
Statt Umarmen als neue Demokratie oder Attackieren als Amateurkult bedürfen die Kommunikationsstrukturen in den Neuen Medien dringend der Theoriebildung.
Blogsöldner
Auftragsbloggen, Ghostwriting, Ghostcommenting und Ghostpromoting in privaten Blogs und Corporate Blogs.
»Kann mir irgendjemand sagen, was an dieser Rechtschreibreform nicht stimmt!«
Egal, ob ich als Schreiber die neue oder alte Rechtschreibung verwende: für einen Teil meiner Leserschaft ist mein Text nicht »transparent«. Dies ist fatal.
Sprachtheater
Hauptberuflichen Sprachnörglern wie Sebastian Sick von der Spiegel-Komumne »Zwiebelfisch« und anderen schlägt zunehmend professioneller Wind entgegen.
VOLL KRASS: Gedanken zur ß-Regel
Warum die neue Rechtschreibung eine Katastrophe war, aber eine Rückkehr auf den Stand vor der Rechtschreibreform absolut nichts verbessern würde.
Nach dem Sprung ist vor dem Sprung
Teaser-Absätze mit »Weiter«-Link zum vollständigen Blogeintrag sollten vermieden werden, da sie Lesefluß und Spannungsbogen unterbrechen.
Doppelpunkt: Gedankenstrich — oder, Das Cry-Wolf-Syndrom
Wie Online-Journalistinnen und -Journalisten mit der einzigen Schreibtechnik, an die sie sich erinnern, ihre Texte und ihre Leserschaft zu Tode alarmieren.
RSS-Pakete schnüren
Zusätzliche, originäre Inhalte, die im RSS-Feed-Reader angezeigt werden, sind eine mögliche Alternative zu Teaser-Absatz oder vollständigem Blog-Eintrag.