a writer's blog

Die Ästhetische Gesellschaft — Session.Four: Ein Wavetank VideoCast

Wavetank

Note: A good number of years down the road, Tim took our episodes from »Die Ästhetische Gesellschaft« offline from Vimeo, YouTube, iTunes, and Wavetank except the final one.

For historical, archival, and sentimental reasons, though, I’ll leave my posts up as they were originally written, with all the dead links removed. Maybe you will enjoy some of these posts nevertheless!

Siggi, Tim und ich haben die vierte Session unseres VideoCasts »Die Ästhetische Gesellschaft« aufgenommen, auf Vimeo hochgeladen und wie immer mit einem Geleitwort auf Wavetank eingestellt. Diesmal auch wieder in gewohnter Überlänge.

Wie frühe James-Bond-Filme beginnt diese Sitzung mit einer kurzen Eingangssequenz ohne jeden Zusammenhang mit der Hauptstory. Um das etwas abzufedern, kommt nach der Titeleinblendung noch eine Minute Slapstick aus dem Philosophischen Hamsterrad, quasi der Hut, der im Vorzimmer von Miss Moneypenny auf den Garderobenhaken geworfen wird. Aber danach geht es los.

[Missing Video]

Der rote Faden, der durch diese Sitzung führt, ist Kunst. Ausgehend von der Frage, ob ein breiterer Kulturzugang, der möglicherweise zu einem breiteren, heterogeneren Musikkonsum der heranwachsenden Generationen führt, höher zu bewerten sei als die Rechte von Verlagen und Verwertern, spielen wir verschiedene Szenarien durch zu den möglichen Folgen des ästhetischen Überdrucks, der unter anderem durch gnadenlose Rechteverwertung erzeugt wird. Stehen radikale Transformationen bevor und spielen Interface, Design und Techniktransparenz — in einem Rückgriff auf die vorangegangene Diskussion — dabei entscheidende Rollen? Ist eine »gewollte gesellschaftliche Disruption« durch Kunst eine Option und ist sie überhaupt möglich? Wie gehen wir mit plötzlichen Schockwellen um, wenn denjenigen, die an den Machthebeln sitzen, nicht mehr die notwendige Imaginationskraft vermittelt wurde, um sich die Konsequenzen ihrer Handlungen vorstellen zu können?

An einer Stelle während unserer Diskussion war mir entfallen, von wem das Zitat über die Ästhetisierung der Politik stammt, und ich tippte auf Benjamin. Das war im Prinzip richtig. Das Ursprungszitat, aus »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, lautet:

So steht es um die Ästhetisierung der Politik, welche der Faschismus betreibt. Der Kommunismus antwortet ihm mit der Politisierung der Kunst.

Die weiterführenden Gedanken zu diesem Zitat und zum Menschen als Rohmaterial stammen aber von J. Hillis Miller, die ich wegen ihrer Relevanz hinsichtlich einiger Punkte unserer Diskussion etwas ausführlicher zitieren möchte1:

The problem with such symmetrical reversals is that they may, in the end, come to the same thing, as Jean-Joseph Goux argues about this particular reversal. […] A little reflection, however, will show that Benjamin’s chi­asmus is asymmetrical and irreversible. The elements in the two statements not only change places but also change their natures when they are displaced. “Aestheticization” is not the same thing as “art.” “Politicization” is not the same thing as “politics.” In each case, a tropological transformation replaces a conceptual name. To aestheticize politics is to treat the state as though it were a work of art and therefore to treat human beings as though they were the raw materials of a work of art, able to be manipulated and shaped to fit some rigid scheme, just as dancers are swept into a dance and must obey its pattern, according to a figure used by both Schiller and Yeats. This, says Benjamin, is Fascism. The politicizing of art, on the other hand, the context of Benjamin’s essay suggests, means affirming the political value and force of art. Politiciz­ing art means demystifying concepts like genius and eternal value, but also demystifying the idea—present, for example, in Heidegger—that art expresses the essential nature of some nation or race. These are replaced with the assumption that art of a given time is deeply embedded in history, in a par­ticular language and class structure, in specific modes of production, distribution and consumption, particular states of technology, a particular subject-position in the maker. Ben­jamin attempts to politicize art in this way in his essay. Com­munism, at least in principle, takes art seriously not just as cultural product but as cultural force. (10-11)

Und die Eskalation der Ästhetisierung der Politik in den Krieg stammt wiederum von Benjamin. Zitiert nach Miller:

As Benjamin astutely recognizes, “all efforts to render politics aesthetic culminate in one thing: war. War and war only can set a goal for mass movements on the largest scale while respecting the traditional property system.” Benjamin’s example is Marinetti’s celebration of the beauty of the Ethiopian colonial war, but World War II was a spectacular confirmation of Benjamin’s insight, as has been the television treatment of the Gulf War. Making aesthetics political, though it is essential to contesting the separation of the aesthetic realm from its material and social conditions by the dominant culture, may have a corres­ponding danger. (52)

1 Miller, J. Hillis. Illustration. London: Reaktion Books, 1992. 
Share

If you have something valuable to add or some interesting point to discuss, I’ll be looking forward to meeting you at Mastodon!

Tagged as: , ,