Note: A good number of years down the road, Tim took our episodes from »Die Ästhetische Gesellschaft« offline from Vimeo, YouTube, iTunes, and Wavetank except the final one.
For historical, archival, and sentimental reasons, though, I’ll leave my posts up as they were originally written, with all the dead links removed. Maybe you will enjoy some of these posts nevertheless!
Siggi, Tim und ich haben die zweite Session unseres neuen VideoCasts »Die Ästhetische Gesellschaft« aufgenommen und auf Vimeo hochgeladen und mit einem Geleitwort Wavetank eingestellt.
Mit 60 Minuten 41 ist diese Sitzung satte drei Minuten weniger länglich geraten als unsere erste — aber wenn ich nicht irre, hat Tim für dieses imposante Ergebnis irgendwo im zweiten Drittel ein Stückchen herausoperieren müssen.
An Sitzordnung und Ambiente dagegen haben wir gefeilt — willkommen in der Hexenküche!
[Missing Video]
Im Zentrum der Diskussion stand diesmal Innovation und Innovationspotential in Unternehmen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Ektropie oder Negentropie, dem Gegenstück zur Entropie. Zu Ektropie schreibt Wikipedia:
In thermodynamics, ectropy is a measure of the tendency of a dynamical system to do useful work and grow more organized.
Daß die deutschsprachige Wikipedia weder zu Ektropie noch zu Negentropie Pendant-Einträge aufweist [Hinweis: Sie hat inzwischen nachgezogen], soll dabei nicht bedeuten, glaube ich, daß es in Deutschland keine höher organisierten dynamischen Systeme gäbe, die nützliche Arbeit verrichten.
Wie dem auch sei: unserer Diskussion läßt sich auch ohne thermodynamische Vorbildung folgen, da uns das Begriffsfeld — Entropie, Ektropie, Chaos, Ordnung, Emergenz — in erster Linie als Metaphernarsenal diente für Unternehmenskultur und Innovation von Marke und Produkten. Dabei spielten auch Fragen gegen den metaphorischen Strich durchaus eine Rolle: Ist die zunehmende Verwaltung und Hierarchisierung von Unternehmen nicht auch eine Art Ektropie? Und innovationsfördernde Freiräume (“chaotic pockets”) für das Personal nicht auch eine Art Entropie?
Der Schluß liegt nahe, daß Ektropie und Entropie von Unternehmensorganisation und Marken/Produktinnovation sich möglicherweise proportional zueinander verhalten: Je höher die Ektropie (Verwaltung, Hierarchisierung) in der Organisationsstruktur, desto höher die Entropie im Bereich Marke und Produkt (Stagnation, Verfall) und umgekehrt. Beispiele dafür ließen sich ohne Mühe finden; ein offensichtlicher Ausreißer ist Apple mit einer überaus straff organisierten Verwaltung/Hierarchie UND kontinuierlich ansteigendem Innovationsgradienten. Bei Apple sind offenbar andere Faktoren stark genug, um das System in einem Zustand zu halten, in dem Ektropie und Entropie der genannten Bereiche sich nicht mehr proportional, sondern dauerhaft umgekehrt proportional zueinander verhalten.
Weitere Themen, die wir streiften:
- Wird das Wort »Arbeitsplatz« möglicherweise irgendwann als Begriff vollständig sinnlos im Umfeld von Beruf vs. Berufung und der Auflösung der Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben?
- Wie verhalten sich die Begriffe Idee, Ziel, Vision, Utopie zueinander, eine Frage, die ich kürzlich auch im Werbeblogger [RIP] zur Diskussion stellte?
- Ergeben negative Zielbestimmungen (z. B. “Don’t Be Evil”) einen Sinn?
Gerade auch den letzten Punkt fand ich sehr interessant, weil die negative Zielbestimmung vielleicht einen Ausweg aus dem Dilemma der positiven Handlungsanweisung bietet, das wir in der ersten Sitzung angesprochen hatten im Umfeld von ethischem Handeln und Tradition.
Enjoy!
If you have something valuable to add or some interesting point to discuss, I’ll be looking forward to meeting you at Mastodon!